Aquavit: Kümmel in seiner schönsten Form

Küm­mel. Das asso­zi­iert wohl jeder im ers­ten Moment mit Aqua­vit. Doch das Was­ser des Lebens (lat. aqua vitae) ist viel mehr als das.

Wie beim Gin wer­den ver­schie­de­ne Bota­ni­cals in Neu­tral­al­ko­hol, zumeist aus Kar­tof­feln, maze­riert, gebrannt und anschlie­ßend in Sher­ry­fäs­sern gereift. Die domi­nan­ten Geschmacks­ge­ber sind Küm­mel- und Dill­sa­men, aber auch (Stern-)Anis, Kori­an­der, Fen­chel, Nel­ken und Zimt kön­nen zum Ein­satz kom­men. Durch die Fass­rei­fung erhält der Aqua­vit wei­te­re Aro­men wie Zitrus­no­ten, Nuan­cen von rei­fen Früch­ten oder Vanille.

Unterschiede

Aqua­vit hat sei­nen Ursprung im Nord­eu­ro­pa des 16. Jahr­hun­derts. In Däne­mark, Schwe­den und Nor­we­gen stellt man die Spi­ri­tuo­se nach unter­schied­li­chen, tra­di­tio­nel­len Rezep­tu­ren her.

Däni­scher Akva­vit wird mit 3 – 6 Mona­ten ver­hält­nis­mä­ßig kurz gereift und ist daher eher hell und etwas schär­fer im Geschmack. Bei uns bekann­te Ver­tre­ter sind Aal­borg und die davon abstam­men­de deut­sche Mar­ke Malteserkreuz.

Schwe­di­scher Aqua­vit, wie z. B. der O. P. Ander­son, besitzt eine star­ke, aber gut ein­ge­bun­de­ne Küm­mel­no­te. Durch die län­ge­re Fass­rei­fung ist er aber eher mild und daher gut geeig­net für Aqua­vit-Ein­stei­ger. Im Gegen­satz zu den Ver­tre­tern aus Däne­mark und Nor­we­gen liegt den Pro­duk­ten aus Schwe­den Getrei­de­brand zugrunde.

Nor­we­gi­scher Aqua­vit wird min­des­ten 6 Mona­te gereift, ist daher eben­falls sehr rund. Ein bekann­ter Aqua­vit aus Nor­we­gen ist Linie, zu deutsch Äqua­tor. Sei­nen Namen ver­dankt er der Rei­fung auf See, bei der die Ex-Sher­ry­fäs­ser zwei­mal eben die­sen Äqua­tor über­que­ren. Von Linie sind auch zwei Dou­ble-Cask-Vari­an­ten erhält­lich, die in Madei­ra- bzw. Port-Fäs­sern gefi­nis­hed werden.

Cocktails

Unter den hier­zu­lan­de erhält­li­chen Aqua­vits bevor­zu­ge ich vor allem Linie bzw. Linie Dou­ble Cask Port für die fol­gen­den, lecke­ren Cock­tails. Wer möch­te, kann aber auch ein­mal den Jubi­lä­ums Akva­vit von Aal­borg ver­su­chen, die­ser kommt ganz ohne Küm­mel aus. Spannend!

Scandinavian Daiquiri

Die­se fri­sche, aber nor­disch-herbst­li­che Dai­qui­ri-Vari­an­te schmeckt mir am bes­ten mit Linie Dou­ble Cask Port. Der im Port­fass gereif­te Aqua­vit bringt einen wun­der­ba­re Kom­ple­xi­tät mit ins Glas.

→ zum Rezept für einen klas­si­schen Daiquiri

  • 6 cl Aqua­vit, am bes­ten Linie Dou­ble Cask Port
  • 2,25 cl Zuckersirup
  • 3 cl Limettensaft
  • Stern­anis zum Garnieren

Alle Zuta­ten mit reich­lich Eis schüt­teln und in ein vor­ge­kühl­tes Cou­pet­te-Glas dop­pelt absei­hen. Mit dem Stern­anis gar­nie­ren. Ich ver­wen­de ein Glas aus der Spi­ri­tii-Serie von Leonardo.

Oslo Mai Tai

In mei­ner skan­di­na­vi­schen Inter­pre­ta­ti­on des Mai Tai funk­tio­niert der ver­wen­de­te Aqua­vit wun­der­bar mit den Man­del­aro­men des Orgeat, den Oran­gen­no­ten des Trip­le Sec und einem Schuss jamai­ka­ni­schem Rum. Ein star­ker Drink zwi­schen Nord­see und Südsee.

→ zum Rezept für einen klas­si­schen Mai Tai

  • 4,5 cl Aqua­vit, z. B. Linie
  • 1 cl jamai­ka­ni­scher Rum, z. B. Smith & Cross Navy Strength
  • 1,5 cl Trip­le Sec, am bes­ten Pierre Fer­rand Dry Curaçao
  • 1,5 cl Orgeat, z. B. Monin Mandelsirup
  • 3 cl Limettensaft
  • Stern­anis zum Garnieren

Alle Zuta­ten mit reich­lich Eis schüt­teln und in ein vor­ge­kühl­tes, mit zer­sto­ße­nem Eis gefüll­tes Dou­ble-Old-Fashio­ned-Glas oder einen Tiki­be­cher dop­pelt absei­hen. Mit Stern­anis gar­nie­ren und mit Trink­halm servieren.

Norwegian Negroni

Ein klas­si­scher Negro­ni funk­tio­niert wun­der­bar, wenn man den Gin durch Aqua­vit ersetzt. Als süßer Wer­mut kommt hier natür­lich Car­pa­no Anti­ca For­mu­la in in Fra­ge. Wer noch etwas mehr Tief­gang möch­te, soll­te Mar­ti­ni Riser­va Spe­cia­le Rubi­no in Betracht zie­hen. Damit kommt dann auch der Aqua­vit noch etwas deut­li­cher hervor.

→ zu den Rezep­ten für einen klas­si­schen Negroni

  • 3 cl Aqua­vit, z. B. Linie
  • 3 cl Campari
  • 3 cl süßer Wer­mut, z. B. Mar­ti­ni Riser­va Spe­cia­le Rubino
  • Zitro­nen­zes­te

Alle Zuta­ten in einem vor­ge­kühl­ten Dou­ble-Old-Fashio­ned-Glas mit reich­lich Eis kalt­rüh­ren. Zitro­nen­zes­te über dem Drink aus­pres­sen, aber nicht mit ins Glas geben.

 

So man­cher Aqua­vit ist pur ein wah­rer Hoch­ge­nuss, eig­net sich aber auch her­vor­ra­gend, um Cock­tails einen nor­di­schen Twist zu verleihen.

 


Foto: André Kör­ner

André Körner

Seit 2016 beschäftige ich mich intensiv mit hochwertigen Spirituosen und deren Verwendung in Cocktails und Drinks aller Art. Ich sammle, teste und optimiere Cocktailrezepte und habe The Shark Creek Magazine gegründet, um andere daran teilhaben zu lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert