Kaum ein FruchtÂliÂkör ist so vielÂseiÂtig wie CrèÂme de CasÂsis. Die dickÂflüsÂsiÂge TexÂtur und der intenÂsiÂve Geschmack nach schwarÂzen JohanÂnisÂbeeÂren machen ihn zur ideaÂlen KomÂpoÂnenÂte für fruchÂtiÂge CockÂtails. Aber auch in zahlÂreiÂchen SüßÂspeiÂsen und herzÂhafÂten SauÂcen finÂdet er oft Verwendung.
Der wohl bekannÂtesÂte VerÂtreÂter dieÂser SpiÂriÂtuoÂse ist CasÂsisÂsée CrèÂme de CasÂsis de Dijon. Er zeichÂnet sich durch einen besonÂders hohen StanÂdard bei der RohÂstoffÂausÂwahl und HerÂstelÂlung aus. Der hohe FruchÂtÂanÂteil und sein damit verÂbunÂden aufÂfalÂlend reichÂhalÂtiÂges AroÂma machen ihn für mich zur perÂfekÂten CockÂtailÂzuÂtat. Er schmeckt aber auch herÂvorÂraÂgend pur, auf Eis oder mit Tonic. EntÂspreÂchend empÂfehÂle ich CasÂsisÂsée auch für die folÂgenÂden Rezepte.
Cassissée mit Tonic
Weil CrèÂme de CasÂsis von Haus aus sehr süß ist, empÂfiehlt sich ein eher kräfÂtiÂges oder troÂckeÂnes Tonic Water als GegenÂspieÂler. Die besÂten ErfahÂrunÂgen habe ich mit ThoÂmas HenÂry Tonic Water gemacht, aber auch ein Fever-Tree NatuÂralÂly Light Tonic Water macht eine gute Figur.
Sea of Cortez
In dieÂsem CockÂtail verÂeint sich das würÂziÂge AgaÂvenÂaroÂma von TequiÂla mit der FruchÂtigÂkeit der JohanÂnisÂbeeÂre zu einem CockÂtail, der zwar eher auf der süßen SeiÂte ist, aber keiÂnesÂfalls klebÂrig wirkt. PerÂfekt geeigÂnet ist hier OlmeÂca RepoÂsÂaÂdo, aber auch SauÂza HorÂnÂiÂdos passt sehr gut. Und wem der verÂwenÂdeÂte Grand MarÂnier auf CognacÂbaÂsis zu wuchÂtig ist, der kann auch CoinÂtreau verwenden.
- 4,5 cl TequiÂla, am besÂten OlmeÂca Reposado
- 1 cl Grand MarÂnier oder Cointreau
- 2,5 cl CrèÂme de CasÂsis, am besÂten Cassissée
- 3 cl Limettensaft
Alle ZutaÂten mit viel Eis schütÂteln und in ein mit EisÂwürÂfeln oder grob zerÂstoÂßeÂnem Eis gefüllÂtes, vorÂgeÂkühlÂtes DouÂble-Old-FashioÂned-Glas dopÂpelt abseiÂhen. Ich verÂwenÂde am liebsÂten ein HobÂstar-Glas von LibÂbey. Mit einer LimetÂtenÂscheiÂbe garnieren.
Kir Royal
Felix Kir, ein BürÂgerÂmeisÂter von Dijon, machÂte das Getränk aus CasÂsisÂsée und WeißÂwein zum offiÂziÂelÂlen Getränk dieÂser RegiÂon. Ihm zu Ehren trägt es den Namen Kir. Ersetzt man den WeißÂwein mit CidÂre, erhält man einen Kir BreÂton, wie er in der BreÂtaÂgne getrunÂken wird. Mischt man CrèÂme de CasÂsis schließÂlich mit ChamÂpaÂgner, erhält man den weltÂbeÂrühmÂten Kir Royal.
- 1 Teil CrèÂme de CasÂsis, am besÂten Cassissée
- 9 TeiÂle CamÂpaÂgner oder troÂckeÂner Sekt
Den Likör ins Glas geben und mit gut gekühlÂtem ChamÂpaÂgner oder Sekt aufÂfülÂlen. Weil der CasÂsisÂsée größÂtenÂteils im unteÂren Bereich des GlaÂses bleibt, wird das Getränk mit jedem Schluck fruchÂtiÂger und intensiver.
Parisian Martini
Die beeÂriÂge MarÂtiÂniÂvaÂriÂanÂte eigÂnet sich besonÂders für all die, denen ein herÂkömmÂliÂcher MarÂtiÂni zu troÂcken ist. Es kurÂsieÂren unterÂschiedÂliÂche MischungsÂverÂhältÂnisÂse, so z. B. die aus dem Savoy CockÂtail Book. Dort werÂden die drei ZutaÂten zu gleiÂchen TeiÂlen verÂmischt. ZeitÂgeÂmäÂßer finÂde ich aber dieÂses hier:
- 6 cl Gin, z. B. TanÂquerÂay No. Ten
- 3 cl troÂckeÂner WerÂmut, z. B. NoilÂly Prat
- 2 cl CrèÂme de CasÂsis, am besÂten Cassissée
Alle ZutaÂten mit reichÂlich Eis verÂrühÂren und in ein vorÂgeÂkühlÂtes MarÂtiÂniglas abseiÂhen. Mit ZitroÂnenÂspiÂraÂle oder ‑zesÂte garnieren.
VielÂseiÂtig, lecker und mit unter zehn Euro auch noch unverÂschämt günsÂtig – CasÂsisÂsée sollÂte in keiÂner HausÂbar fehlen!