Zu Beginn meiÂner »CockÂtail-LaufÂbahn« stieß ich immer wieÂder auf den scheinÂbar so beliebÂten, simpÂlen Drink aus gleiÂchen TeiÂlen Gin, CamÂpaÂri und süßem WerÂmut. MeiÂne VorÂlieÂbe für das BitÂteÂre zwang mich, ihn zu probieren.
Ich ging also los und besorgÂte »für den Anfang« einen günsÂtiÂgen WerÂmut. MeiÂne Wahl fiel auf MarÂtiÂni RosÂso – eine folÂgenÂschweÂre EntÂscheiÂdung. ZuhauÂse angeÂkomÂmen mixÂte ich den WerÂmut mit CamÂpaÂri und BeeÂfeaÂter, der in den meisÂten CockÂtails eigentÂlich eine gute Figur macht.
Beim AnsetÂzen des GlaÂses schosÂsen mir GedanÂken wie »HusÂtenÂsaft«, »Wer säuft sowas?« und »Was finÂden die LeuÂte nur darÂan?« durch den Kopf. Ich beenÂdeÂte das ExpeÂriÂment »NegroÂni« mit dem VerÂschenÂken der Martini-Rosso-Flasche.
Erst MonaÂte späÂter, als ich mir aus einer LauÂne herÂaus eine FlaÂsche BelÂsaÂzar Red VerÂmouth bestellt hatÂte, verÂstand ich den Cocktail …
→ direkt zu drei herÂvorÂraÂgenÂden Rezepten
Die Geschichte
ErfunÂden wurÂde der NegroÂni im FloÂrenz des JahÂres 1919 oder 1920 im damaÂliÂgen CafÂfè CasoÂni. Der namensÂgeÂbenÂde Graf CamilÂlo NegroÂni hatÂte schlichtÂweg einen AmeÂriÂcaÂno mit Gin statt Soda bestellt.
Das allgemeine Rezept
Die IBA führt den CockÂtail, wie die meisÂten QuelÂlen, mit folÂgenÂdem Rezept:
- 3 cl Gin
- 3 cl Campari
- 3 cl Sweet Red Vermouth
Pour all ingreÂdients directÂly into old-fashioÂned glass filÂled with ice. Stir gentÂly. GarÂnish with half oranÂge slice.
Der Gin
Der Gin funÂgiert als GegenÂspieÂler zu den fruchÂtiÂgen AroÂmaÂtiÂken eines guten WerÂmut, aber auch zum bitÂteÂren CamÂpaÂri. Der Gin darf keiÂnesÂfalls zu süß sein, sonst wirkt der CockÂtail schnell dumpf und klebÂrig. Aber auch ein zu kräfÂtiÂger oder würÂziÂger Gin passt sich schlecht ein.
AusÂserÂdem sollÂte der Gin pasÂsend zum WerÂmut gewählt werÂden. Hier hilft nur AusÂproÂbieÂren, entÂweÂder eigeÂne KomÂbiÂnaÂtioÂnen, oder eines meiÂner Rezepte.
Die besÂten NegroÂnis habe ich bisÂher mit UngaÂva getrunÂken, aber auch BeeÂfeaÂter, Hayman’s oder WhitÂley Neill funkÂtioÂnieÂren gut.
Der Campari
CamÂpaÂri macht den CockÂtail zum perÂfekÂten ApeÂriÂtif. Die BitÂterÂstofÂfe kurÂbeln die MagenÂsaftÂbilÂdung an und sorÂgen für einen gesunÂden Appetit.
WennÂgleich CamÂpaÂri für mich in einem NegroÂni alterÂnaÂtivÂlos ist, so kann man sicher auch andeÂre (Orangen-)Bitterliköre versuchen.
Der süße Wermut
Hier liegt die eigentÂliÂche Krux des Drinks. Ein NegroÂni steht und fällt mit der Wahl eines guten WerÂmuts. MarÂtiÂni RosÂso, CinÂzaÂno und diverÂse NonaÂme-ProÂdukÂte falÂlen hier durch das RasÂter. Wer günsÂtig einÂsteiÂgen möchÂte, macht mit NoilÂly Prat Rouge keiÂnen Fehler.
DeutÂlich ambiÂtioÂnierÂteÂre VariÂanÂten sind BelÂsaÂzar Red VerÂmouth aus DeutschÂland, Vya Sweet VerÂmouth aus KaliÂforÂniÂen, CarÂpaÂno AntiÂca ForÂmuÂla aus ItaÂliÂen oder Padró & Co. Rojo ClasÂsiÂco VerÂmouth aus SpaÂniÂen. Hier lieÂgen die PreiÂse deutÂlich höher, aber: You get what you pay for.
WerÂmut sollÂte, sobald er geöffÂnet wurÂde, immer im KühlÂschrank aufÂbeÂwahrt werÂden und mögÂlichst schnell aufÂgeÂbraucht werÂden. Daher bieÂtet es sich auch an, die kleinstÂmögÂliÂche FlaÂschen zu kaufen.
Süßer bzw. »roter« WerÂmut basiert übriÂgens meisÂtens auf Weißwein.
Bitters im Negroni?
GeraÂde in VerÂbinÂdung mit einem einÂfaÂcheÂren WerÂmut wie NoilÂly Prat lohnt es sich, falls vorÂhanÂden, die einen oder andeÂren fruchÂtiÂgen CockÂtailÂbitÂters ausÂzuÂproÂbieÂren. Toll pasÂsen hier z. B. die Peach BitÂters von The BitÂter Truth.
Wer einen Drink mit etwas mehr Punch möchÂte und vielÂleicht einen zu mild-süßen Gin gewählt hat, sollÂte es mit einem SpritÂzer CocÂchi AmeÂriÂcaÂno probieren.
Orange oder Zitrone? Scheibe oder Zeste?
Eine OranÂgenÂscheiÂbe (IBA-Rezept) ist nett gedacht, funkÂtioÂniert aber einÂfach nicht. Um die AroÂmaÂtik in den Drink zu bekomÂmen, müssÂte man sie darÂüber ausÂpresÂsen. Das sieht dann nicht mehr schön aus und bringt TrübÂstofÂfe ins Glas. Zudem gehört in einen NegroÂni einÂfach kein Orangensaft.
Viel sinnÂvolÂler ist es, eine OranÂgenÂzesÂte über dem Drink ausÂzuÂpresÂsen, am GlasÂrand entÂlangÂzuÂreiÂben und sie dann zu entÂsorÂgen. Und meisÂtens passt sogar eine ZitroÂnenÂzesÂte noch besÂser, weil sie den Drink somÂmerÂliÂcher, friÂscher, ja, lebenÂdiÂger macht.
Die Zubereitung
Der NegroÂni lässt sich wunÂderÂbar im GäsÂteÂglas zubeÂreiÂten. Ich verÂwenÂde meisÂtens ein vorÂgeÂkühlÂtes LeoÂnarÂdo SpiÂriÂtii DouÂble Old Fashioned.
WichÂtig ist die ReiÂhenÂfolÂge der ZutaÂten: Zuerst das Eis, darÂauf der leichÂte Gin, dann der CamÂpaÂri und zum Schluss der schweÂre Wermut.
Der Drink verÂträgt etwas SchmelzÂwasÂser, daher rühÂre ich 20 – 30 Sekunden.
Drei hervorragende Negroni-Rezepte
VariÂanÂte 1 (mein Favorit):
- 3 cl UngaÂva CanaÂdiÂan PreÂmiÂum Gin
- 3 cl Campari
- 3 cl BelÂsaÂzar Red Vermouth
- ZitroÂnenÂzesÂte
ZutaÂten im GäsÂteÂglas mit Eis verÂrühÂren. ZitroÂnenÂzesÂte über dem Glas ausÂpresÂsen, nicht mit ins Glas geben.
VariÂanÂte 2:
- 3 cl Hayman’s LonÂdon Dry Gin
- 3 cl Campari
- 3 cl Padró & Co. Rojo ClasÂsiÂco Vermouth
- OranÂgenÂzesÂte
ZutaÂten im GäsÂteÂglas mit Eis verÂrühÂren. OranÂgenÂzesÂte über dem Glas ausÂpresÂsen, nicht mit ins Glas geben.
VariÂanÂte 3:
- 3 cl BeeÂfeaÂter LonÂdon Dry Gin
- 3 cl Campari
- 3 cl NoilÂly Prat Rouge
- 2 SpritÂzer The BitÂter Truth Peach Bitters
- ZitroÂnenÂzesÂte
ZutaÂten im GäsÂteÂglas mit Eis verÂrühÂren. ZitroÂnenÂzesÂte über dem Glas ausÂpresÂsen, nicht mit ins Glas geben. Wenn gewünscht noch einen SpritÂzer Peach BitÂters auf den obersÂten EisÂwürÂfel geben.
Der NegroÂni – ein geniaÂler ApeÂriÂtif, nicht nur im Sommer!
Foto: NicoÂlai Brunn
Den UngaÂva für einen NegroÂni zu verÂwenÂden, darÂauf wäre ich nicht gekommen.
ProÂbieÂre ich, sobald wieÂder einer im Haus ist.
SollÂtest du unbeÂdingt, du wirst überÂrascht sein.
Den BelÂsaÂzar sollÂtest du dir aber dafür auf jeden Fall auch holen, das passt perÂfekt zusammen.