Charles Schumann: Deutschlands legendäre Bar-Koryphäe

Charles heißt eigent­lich Karl Georg Schuh­mann. Er ist eine Iko­ne der deut­schen Bar-Sze­ne und hat die­se maß­geb­lich geprägt. Er ist Erfin­der zahl­rei­cher Cock­tails, ver­sorgt die Münch­ner in sei­nen Bars mit her­vor­ra­gen­den Drinks, war unter ande­rem Model für Hugo Boss, Bald­essa­ri­ni und Cam­pa­ri und ver­öf­fent­lich­te meh­re­re Bücher. Ein wah­rer Tausendsassa.

→ direkt zur Rum-Trilogie

Schumann’s Bars

Nach eini­gen tur­bu­len­ten Leben­an­b­schnit­ten öff­net Schu­mann 1982 die Türen zu sei­ner ers­ten eige­nen Bar in Mün­chen, Schumann’s Ame­ri­can Bar in der pres­ti­ge­träch­ti­gen Maxi­mil­li­an­stra­ße. Das Lokal eta­bliert sich schnell zum Sze­ne­treff. Künst­ler, Autoren und auch die Mün­che­ner High Socie­ty fühl­ten sich wie magisch angezogen.

Schumann’s Haupt­haus ist mitt­ler­wei­le an den Ode­ons­platz gezo­gen. Wei­ter­hin betreibt er Schumann’s Tages­bar in der Maffeistraße.

Schumann’s Bücher

Nach und nach mau­ser­te sich Schuh­mann auch zum erfolg­rei­chen Buch­au­tor. Klar, wer viel erlebt hat, hat viel zu erzäh­len. Bekannt­heit erlang­te er vor allem mit Ame­ri­can Bar: The Arti­stry of Mixing Drinks. Das Buch im tief­ro­ten Ein­band wird von vie­len als Bibel der Bar­sze­ne bezeich­net. Das Werk ent­hält her­vor­ra­gen­de Rezep­te, inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen über Bars und Bar­kee­per und dazu die Geschich­te hin­ter alle­dem. Mit die­sem über 300.000 Mal ver­kauf­ten Werk setz­te er neue Maß­stä­be in der Cocktail-Literatur.

Schumann’s Gläser

Schu­mann schuf meh­re­re Glä­ser-Seri­en in Zusam­men­ar­beit mit Vil­leroy & Boch und Zwie­sel. Schlicht, aber ästhe­tisch gehal­ten, har­mo­nie­ren die Glä­ser per­fekt mit sei­ner Art, Drinks zu mixen. Genau, wie er es sich vor­ge­stellt hatte.

Doch was wäre ein ech­ter Bar­pro­fi mit den rich­ti­gen selbst ent­wor­fe­nen Glä­sern ohne Signature-Drinks?

Schumann’s Cocktails

Sei­ne Cock­tails sind jedem kun­di­gen Bar­kee­per ein Begriff. Wer erin­nert sich nicht an den sah­nig-süßen, mitt­ler­wei­le etwas aus der Mode gekom­me­nen Swim­ming Pool? Zu mei­nen abso­lu­ten Favo­ri­ten zählt aller­dings sei­ne Rum-Tri­lo­gie: Leicht­ma­tro­se, Schwer­ma­tro­se und den mit äußers­ter Vor­sicht zu genie­ßen­den Tiefseetaucher.

Leichtmatrose

Ent­wi­ckelt wur­de der Drink 1986, er stellt den Beginn der nau­ti­schen Rum-Tri­lo­gie dar. Mit nur zwei ver­wen­de­ten Spi­ri­tuo­sen ist er der »harm­lo­ses­te« aus der Reihe.

  • 2 cl wei­ßer Rum, z. B. Mount Gay Eclip­se Silver
  • 3 cl dunk­ler Rum, z. B. Bru­gal Añejo
  • 2 cl Limettensaft
  • 2 cl Lime Juice Cor­di­al, z. B. Rose‘s
  • 1 cl Zuckersirup

Alle Zuta­ten mit viel Eis schüt­teln, in ein vor­ge­kühl­tes, mit zer­sto­ße­nem Eis gefüll­tes Dou­ble-Old-Fashio­ned-Glas dop­pelt absei­hen. Eine Limet­ten­spal­te über dem Drink aus­pres­sen und mit ins Glas geben.

Schwermatrose

Die­ser Cock­tail stammt aus dem Jah­re 1983 und bil­det den Mit­tel­teil der Tri­lo­gie. Er ist schon deut­lich kräf­ti­ger als der Leicht­ma­tro­se, Over­pro­of-Rum kommt nun mit in den Shaker. Der Ein­satz von Tia Maria sorgt zusätz­lich für Tiefgang.

  • 2 cl wei­ßer Rum, z. B. Banks 5 Island Blend
  • 4 cl brau­ner Rum, z. B. App­le­ton Signa­tu­re Blend
  • 4 cl Over­pro­of Rum, z. B. von Wray & Nephew
  • 1 cl Tia Maria
  • 2 cl Limettensaft
  • 4 cl Lime Juice Cor­di­al, z. B. Rose‘s

Alle Zuta­ten mit viel Eis schüt­teln, in ein vor­ge­kühl­tes, mit zer­sto­ße­nem Eis gefüll­tes Dou­ble-Old-Fashio­ned-Glas dop­pelt absei­hen. Eine Limet­ten­spal­te über dem Drink aus­pres­sen und mit ins Glas geben.

Tiefseetaucher

Der unge­mein star­ke Abschluss der Tri­lo­gie macht sei­nem Namen alle Ehre. Der 1984 ent­stan­de­ne Drink ent­hält mäch­tig viel Rum und wird oft unter­schätzt. Mein Tipp: Lang­sam trin­ken und spä­tes­tens auf­hö­ren, wenn man vom Stuhl gerutscht ist.

  • 2 cl wei­ßer Rum, z. B. Banks 5 Island Blend
  • 6 cl brau­ner Rum, z. B. Bru­gal Añejo
  • 6 cl Over­pro­of Rum, z. B. von Wray & Nephew
  • 2 cl Cointreau
  • 1 – 2 Bar­löf­fel Puderzucker
  • 1 cl Limettensirup
  • 4 cl Limettensaft

Alle Zuta­ten mit viel Eis schüt­teln, in ein vor­ge­kühl­tes, mit zer­sto­ße­nem Eis gefüll­tes Dou­ble-Old-Fashio­ned-Glas dop­pelt absei­hen. Eine Limet­ten­spal­te über dem Drink aus­pres­sen und mit ins Glas geben.

 

Vie­le wei­te­re, span­nen­de Cock­tails ent­sprin­gen dem immer noch krea­ti­ven Kopf des mitt­ler­wei­le 76-jäh­ri­gen. Wer in Mün­chen wohnt oder dort zu Besuch ist, soll­te einen Abste­cher in eine von Schumann’s Bars wagen.

 

 


Foto von Charles Schu­mann: Mar­co Schmidt-Polex


Foto: André Kör­ner & Made­lei­ne Schreck

Madeleine Schreck

Vor zwei Jahren habe ich begonnen, mich ernsthaft mit Cocktails zu beschäftigen. Seitdem habe ich nach und nach die Türen zu immer neuen Geschmackswelten aufgestoßen. Diese Erfahrungen möchte ich mit euch teilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert