So manch einer denkt bei Cognac an alte HerÂren in zigarÂrenÂrauchÂgeÂschwänÂgerÂten Salons oder an RapÂper mit Hennessy‑V.S.-Flaschen. Dass dieÂse KliÂschees nicht immer zutrefÂfend sind, beweist die VielÂzahl der RezepÂte für spekÂtaÂkuÂläÂre KlasÂsiÂker, aber auch modeÂreÂne KomÂpoÂsiÂtioÂnen mit dem legenÂdäÂren Brandy.
Geschichte
Cognac steht für einen WeinÂbrand, der speÂziÂfisch aus der RegiÂon Cognac in FrankÂreich stammt. EntÂspreÂchenÂde BränÂde aus andeÂren Ecken der Welt bezeichÂnet man je nach RegiÂon dann z. B. einÂfach als WeinÂbrand, als BranÂdy, ArmaÂgnac, VinÂjak oder Pisco.
Für einen echÂten Cognac werÂden fast ausÂschließÂlich die drei RebÂsorÂten Ugni Blanc, FolÂle BlanÂche und ColomÂbard angeÂbaut und verÂwenÂdet. Der darÂaus entÂsteÂhenÂde Wein wird in maxiÂmal 30 HekÂtoÂliÂter fasÂsenÂden KupÂferÂbrennÂblaÂsen (AlamÂbic chaÂrenÂtaÂis) schoÂnend dopÂpelt destilliert.
HerÂaus kommt das Eau de vie, eine SpiÂriÂtuoÂse mit maxiÂmal 72 VoluÂmenÂproÂzent, die anschlieÂßend in FäsÂsern, zumeist aus LimouÂsin-Eiche, gereift wird. Hier entÂsteht der GroßÂteil des für den jeweiÂliÂgen Cognac speÂziÂfiÂschen GeschmacksÂproÂfils. Die meisÂten Cognacs werÂden vor der EndÂabÂfülÂlung aus EinÂzelÂdeÂstilÂlaÂten komÂpoÂniert (AssemÂblaÂge) und auf eine TrinkÂstärÂke von 40 % herabgesetzt.
Qualitäten
Je nach DauÂer der ReiÂfung erhält das ProÂdukt die entÂspreÂchenÂde BezeichÂnung, typischerweise:
- V.S. – jüngsÂtes DestilÂlat minÂdesÂtens zwei JahÂre alt
- V.S.O.P. – jüngsÂtes DestilÂlat minÂdesÂtens vier JahÂre alt
- XO – jüngsÂtes DestilÂlat (seit 1. April 2018) minÂdesÂtens zehn JahÂre alt
VieÂle HerÂstelÂler verÂwenÂden aber deutÂlich älteÂre DestilÂlaÂte, wie in der BezeichÂnung festÂgeÂsetzt ist. HochÂpreiÂsiÂge VariÂanÂten entÂhalÂten BränÂde, die etliÂche JahrÂzehnÂte verÂreift wurÂden und teilÂweiÂse bis in das 18. JahrundÂert zurückgehen.
SelbstÂverÂständÂlich ist, dass derÂart hochÂwerÂtiÂge Cognacs dann auch nur pur und handÂwarm getrunÂken werÂden, um ihr volÂles AroÂma zu entfalten.
Cocktails
Für CockÂtails verÂwenÂdet man am besÂten einen guten V.S.O.P.-Cognac im PreisÂsegÂment um die 30 Euro. WirkÂlich empÂfehÂlen kann ich hier vor allem CourÂvoiÂsier und Remy Martin.
CourÂvoiÂsier V.S.O.P. bringt eher warÂme, weiÂche AroÂmen von TroÂckenÂfrüchÂten, SchoÂkoÂlaÂde und KaraÂmell mit. Er passt herrÂlich in süße CockÂtails, gerÂne auch mit SahÂne, wie z. B. dem BranÂdy Alexander.
→ direkt zum Brandy-Alexander-Rezept
Remy MarÂtin V.S.O.P. besticht durch eine spritÂziÂge FriÂsche, die sich z. B. mit den geschmackÂlich eher helÂlen AroÂmaÂtic BitÂters von The BitÂter Truth, einem ZuckerÂwürÂfel und einer ZitroÂnenÂzesÂte zu einem herÂvorÂraÂgenÂden BranÂdy Old FashioÂned (ZubeÂreiÂtung wie bei einem Rye Old FashioÂned) komÂbiÂnieÂren lässt.
Sidecar
Einer der wohl bekannÂtesÂten BranÂdy-CockÂtails proÂfiÂtiert von einem guten Cognac. Hier empÂfielt sich Remy MarÂtin, um einen spritÂziÂgen SomÂmerÂcockÂtail zu erhalÂten. Es ist fast schon naheÂlieÂgend, dass sich Remy MarÂtin und CoinÂtreau zu einem UnterÂnehÂmen zusamÂmenÂgeÂschlosÂsen haben.
TechÂnisch ist der CockÂtail einer BranÂdy DaiÂsy oder einem BranÂdy CrusÂta sehr ähnlich.
- 6 cl Cognac, z. B. Remy MarÂtin V.S.O.P.
- 3 cl Cointreau
- 1,5 cl Zitronensaft
- ZitroÂnenÂzesÂte
Alle ZutaÂten mit Eis schütÂteln und in ein kleiÂnes, vorÂgeÂkühlÂtes CouÂpetÂte-Glas dopÂpelt abseiÂhen. Die ZitroÂnenÂzesÂte über dem Drink ausÂpresÂsen und hinÂeinÂgeÂben oder an den Rand des GlaÂses drapieren.
Toffee Old Fashioned
DieÂsen CockÂtail habe ich entÂworÂfen, nachÂdem ich auf der CRAFT in FrankÂfurt eine FlaÂsche ButÂtersÂcotch-Likör von Felix KalÂtenthaÂler erworÂben habe. Die damit entÂstanÂdeÂne süß-aroÂmaÂtiÂsche Old-FashioÂned-VariÂanÂte begeisÂtert so manÂches SchleÂckerÂmäulÂchen und kann getrost als After-DinÂner-CockÂtail serÂviert werden.
- 4,5 cl Cognac, am besÂten CourÂvoiÂsier V.S.O.P.
- 1,5 cl KaraÂmell-Likör, am besÂten ButÂtersÂcotch-Likör von Kalthenthaler
- 1 BarÂlöfÂfel HonigÂsiÂrup, z. B. aus Wildblütenhonig
- 2 SpritÂzer AroÂmaÂtic BitÂters, z. B. von the BitÂter Truth
- 2 SpritÂzer Nuss-BitÂters, z. B. Feeman’s Black WalÂnut Bitters
- MaraÂschiÂnoÂkirÂsche
Alle ZutaÂten in einem vorÂgeÂkühlÂten DouÂble-Old-FashioÂned-Glas verÂrühÂren, nach und nach Eis zugeÂben und den Drink kaltÂrühÂren. MaraÂschiÂnoÂkirÂsche ins Glas geben. Einen weiÂteÂren SpritÂzer Nuss-BitÂters aufs Eis geben für den ersÂten EinÂdruck beim AnsetÂzen des Glases.
Metropole
Der nach dem Hotel MetroÂpoÂle am New YorÂker Times SquaÂre benannÂte CockÂtail verÂfolgt einen gänzÂlich andeÂren Ansatz. Durch den verÂwenÂdeÂten WerÂmut ist er als ApeÂriÂtif einÂzuÂstuÂfen und funkÂtioÂniert als solÂcher auch wunÂderÂbar. Eine ausÂgeÂzeichÂneÂter Drink für FreunÂde eines guten ManÂhatÂtan oder Old Pal.
- 6 cl Cognac, am besÂten Remy Martin
- 3 cl troÂckeÂner WerÂmut, z. B. NoilÂly Prat
- 2 SpritÂzer Peychaud’s Bitters
- 2 SpritÂzer OranÂge BitÂters, z. B. von The BitÂter Truth
- 1 BarÂlöfÂfel Zuckersirup
- MaraÂschiÂnoÂkirÂsche
Alle ZutaÂten mit viel Eis verÂrühÂren und in ein gekühlÂtes CouÂpetÂte-Glas dopÂpelt abseiÂhen. MaraÂschiÂnoÂkirÂsche ins Glas geben.
Champs Élysées
Die chaÂrakÂteÂrisÂtiÂsche AroÂmaÂtik des Champs ÉlyÂsées entÂsteht durch die KomÂbiÂnaÂtiÂon eines guten Cognac mit dem franÂzöÂsiÂschen KräuÂterÂliÂkör ChartreuÂse Verte.
So manÂcher Cognac lässt sich herÂvorÂraÂgend pur trinÂken. Man kann aber auch einiÂge hevorÂraÂgenÂde CockÂtails damit zauÂbern. Und das sollÂte man auch!
Foto: NicoÂlai Brunn