Gins gibt es wie Sand am Meer, gefühlt jeden Tag taucht ein neuÂer auf. Und so greiÂfen die mittÂlerÂweiÂle unzähÂliÂgen HerÂstelÂler zu immer neuÂen BotaÂniÂcals, um ein einÂzigÂarÂtiÂges ProÂdukt anbieÂten zu könÂnen. Doch wo andeÂre mit immer ausÂgeÂfalÂleÂneÂren Ideen zu punkÂten verÂsuÂchen, setzt das westÂfäÂliÂsche FamiÂliÂenÂunÂterÂnehÂmen EversÂbusch seit 1817 sein HauptÂauÂgenÂmerk auf die Basis eines jeden Gins, den WacholÂder. Doppelwachholder.
Eversbusch Doppelwachholder
Das HauptÂproÂdukt von EversÂbusch, der DopÂpelÂwachÂholÂder, ist ein klasÂsiÂscher WacholÂderÂbrand. Ich war überÂrascht, wie ausÂgeÂwoÂgen und vielÂschichÂtig der Geschmack ist, obwohl hier keiÂne klasÂsiÂschen Gin-BotaÂniÂcals VerÂwenÂdung finden.
Pur getrunÂken finÂden sich neben den zu erwarÂtenÂden kräfÂtiÂgen WacholÂderÂaroÂmen auch erdig-malÂziÂge NuanÂcen darÂin. Trotz des relaÂtiv hohen AlkoÂholÂgeÂhalÂtes von 46 VoluÂmenÂproÂzent schmeckt er weich und wirkt zu keiÂnem ZeitÂpunkt spritÂtig. Mit dem richÂtiÂgen Tonic gar steht er einem Gin in kaum etwas nach. Doch dazu späÂter mehr.
Die Brennerei Eversbusch
Das 1780 gegrünÂdeÂte UnterÂnehÂmen ferÂtigt seiÂne SpiÂriÂtuoÂsen seit über 200 JahÂren am selÂben StandÂort in Hagen-HasÂpe. Auch seiÂnem WacholÂderÂlieÂfeÂrant hält die FamiÂlie EversÂbusch schon lanÂge die Treue. BesÂte VorÂausÂsetÂzunÂgen also für ErzeugÂnisÂse mit bestänÂdig guter Qualität.
Neben dem klasÂsiÂschen DopÂpelÂwachÂholÂder in TonÂkrüÂgen mit 0,2 bis 2 Litern FüllÂvoÂluÂmen verÂtreibt EversÂbusch auch seit dem 200-jähÂriÂgen StandÂortÂjuÂbiÂläÂum 2017 eine SonÂderÂediÂtiÂon, den »1817«. Er bringt satÂte 56 VoluÂmenÂproÂzent ins TonÂgeÂfäß und wird mit noch intenÂsiÂveÂrem WacholÂderÂaroÂma beworÂben. LeiÂder konnÂte ich dieÂsen noch nicht proÂbieÂren. Wer sich also dafür interÂesÂsiert, ist herzÂlich einÂgeÂlaÂden, im EversÂbusch-OnlineÂshop einen Krug zu bestelÂlen und mir von seiÂnen ErfahÂrunÂgen zu berichten.
WeiÂteÂre ProÂdukÂte des UnterÂnehÂmens sind unter andeÂrem ein Korn-AnisetÂte, ein WerÂmut-CockÂtail und mit DopÂpelÂwachÂholÂder gefüllÂte Schokoladenkugeln.
Wer sich im ÜbriÂgen die ganÂze Zeit wunÂdert: Das zweiÂte »h« in DopÂpelÂwachÂholÂder ist kein TippÂfehÂler, sonÂdern einÂfach ein Relikt aus den AnfangsÂtaÂgen der BrenÂneÂrei, das jegÂliÂche RechtÂschreibÂreÂform überÂlebt hat.
Passende Tonics
Auch wenn der DopÂpelÂwachÂholÂder kein Gin im eigentÂliÂchen Sinn ist, lasÂsen sich damit denÂnoch herÂvorÂraÂgenÂde Gin&Tonics mischen, in denen es selbst anspruchsÂvolÂlen GenieÂßern nicht an FinesÂse fehÂlen wird. Die AbweÂsenÂheit von ZitrusÂnoÂten fällt auf, lässt sich aber leicht mit einer über dem Glas ausÂgeÂpressÂten ZitroÂnenÂzesÂte beheÂben. NachÂfolÂgend nun drei Tonic-Empfehlungen.
Thomas Henry Tonic Water
Der AllÂrounÂder fügt sich mit seiÂnem kräfÂtig AroÂma gut in den WacholÂderÂgeÂschmack ein, ohne unterÂzuÂgeÂhen. Ein guter Drink für jeden Tag.
Fentiman’s Premium Indian Tonic Water
Die intenÂsiÂven ZitrusÂtöÂne des Tonics harÂmoÂnieÂren sehr gut mit EversÂbusch DopÂpelÂwachÂholÂder, der Geschmack wird insÂgeÂsamt sehr rund. Hier kann man auch getrost auf eine ZitruszesÂte verÂzichÂten. DieÂse KomÂbiÂnaÂtiÂon ist der mit ThoÂmas HenÂry leicht überlegen.
Fever-Tree Indian Tonic Water
Auch wenn ich mittÂlerÂweiÂle etwas von meiÂner MeiÂnung von Fever-Tree als immer pasÂsenÂdem StanÂdard-Tonic abgeÂrückt bin: Hier funkÂtioÂniert es perÂfekt. In KomÂbiÂnaÂtiÂon mit DopÂpelÂwachÂholÂder kann man die floÂraÂlen Noten und ZitrusÂaroÂmen des Tonics ziemÂlich ungeÂfilÂtert erleÂben. Ein spanÂnenÂdes ErlebÂnis, zudem meiÂne absoÂluÂte EmpÂfehÂlung! Wie mit ThoÂmas HenÂry empÂfiehlt sich auch hier eine Zitronenzeste!
Cocktails mit Doppelwachholder
Auf der WebÂsite von EversÂbusch finÂden sich einiÂge mit viel LieÂbe ausÂgeÂarÂbeiÂteÂte CockÂtailÂreÂzepÂte. StellÂverÂtreÂtend sei hier eines erwähnt, das ich besonÂders gelunÂgen finde.
Cocktail de Genièvre et de Sureau
HinÂter dem etwas umständÂliÂchen Namen (überÂsetzt WacholÂder- und HolunÂder-CockÂtail) verÂbirgt sich eine GimÂlet-VariÂanÂte. DieÂser Drink verÂbinÂdet den kräfÂtiÂgen WacholÂderÂgeÂschmack mit der FriÂsche und WürÂze von Lime Juice CorÂdiÂal und den üppiÂgen AroÂmen von St. GerÂmain, einem Holunderblütenlikör.
EntÂgeÂgen dem Rezept von Peter EversÂbusch habe ich den DopÂpelÂwachÂholÂderÂanÂteil etwas erhöht und rühÂre den Drink, anstatt ihn zu schütteln.
- 5 cl EversÂbusch Doppelwachholder
- 3 cl Lime Juice CorÂdiÂal, z. B. Rose’s
- 2,5 cl St. Germain
Alle ZutaÂten mit viel Eis kaltÂrühÂren und in ein vorÂgeÂkühlÂtes CouÂpetÂte-Glas abseihen.
Wer den DopÂpelÂwachÂholÂder noch nicht kennt, sollÂte ihn unbeÂdingt proÂbieÂren. So freÂneÂtisch das klingt: Mich hat er wirkÂlich posiÂtiv überrascht.
Und bestellt euch gleich die SchoÂkoÂkuÂgeln mit!
EversÂbusch DopÂpelÂwachÂholÂder wurÂde mir freundÂliÂcherÂweiÂse von Peter EversÂbusch zur VerÂfüÂgung gestellt. Mein GeschmacksÂsinn wurÂde dadurch jedoch nicht beeinflusst.
HalÂlo André,
Die WachÂholÂder von EversÂbusch finÂde ich auch großÂarÂtig und konnÂte damit auch schon den einen oder andeÂren GinÂtrinÂker „anfiÂxen“. PerÂsönÂlich bin ich eher der PurÂtrinÂker und geraÂde da ist der DopÂpelÂwachÂholÂder beeinÂdruÂckend. Seit ich die EversÂbusch-ProÂdukÂte auf der „CraftÂspiÂrits“ verÂkosÂten durfÂte, habe ich immer min. einen WachÂholÂder in der Bar steÂhen. MittÂlerÂweiÂle auch gerÂne den Wermuth-Cocktail.
Mich überÂzeugt die QuaÂliÂtät der SpiÂrits. Peter EversÂbusch weiß einÂfach was er tut. AbsoÂluÂte Empfehlung.
VG Stephan
Da hast du Recht! HatÂte nicht erwarÂtet, dass er so angeÂnehm pur zu trinÂken ist. Ist für mich der Beweis, dass man auch als moderÂner, verÂwöhnÂter Gin-TrinÂker open-minÂded bleiÂben sollte.
BesÂte GrüÂße, André
Habe den DopÂpelÂwaÂcholÂder seit etwa einem Jahr in Gebrauch.…dann den 1817er verköstigt.…das ist dann der OberÂknalÂler!!! MittÂlerÂweiÂle mein absoÂluÂter FavoÂrit wenn ich Mule mache !!! 8cl DopÂpelÂwaÂcholÂder 1817, 200ml GoldÂberg GinÂger Intens, einen MinÂzeÂzweig und eine ScheiÂbe LimetÂte auf viel Eis… unschlagbar 😊
Ganz ohne LimetÂtenÂsaft? Muss ich mal ausprobieren!
BesÂte GrüÂße, André
Ein durch und durch tolÂles, stimÂmiÂges, reaÂles, echÂtes ProÂdukt, ich freue mich, daß Du mitÂten im Gin-Wahn über the real stuff schreibst. In ZeiÂten, in denen relaÂtiv einÂfaÂche Twists wie Gin Basil Smash und Old Cuban den »ErfinÂdern« Ruhm und Ehre brinÂgen, möchÂte ich (ohne WehÂmut) anmerÂken: Das Rezept ist von mir, der Drink heißt »ChâÂteau d’If« (im OriÂgiÂnal mit CitaÂdelÂle Gin, 3 Tr. TBT GrapeÂfruit BitÂters und GrapeÂfruitÂzesÂte). Ich habe es Peter EversÂbusch zur VerÂfüÂgung gestellt und ihm die NamensÂgeÂbung freiÂgeÂstellt, kein UrheÂberÂtum angeÂmelÂdet oder sonst etwas. InsoÂfern alles besÂtens. Der Drink muss gerührt werÂden und die 5cl DopÂpelÂwachÂholÂder sind auch stimÂmig. Zum Wohl und herzÂliÂche GrüÂße aus der BAR in StuttÂgart, Ralf
HalÂlo Ralf!
Den werÂde ich dann so auch mal proÂbieÂren, klingt spannend!
BesÂte GrüÂße aus dem SpesÂsart, André