Er ist ist einer der bekannÂtesÂten und wohl geschichtsÂträchÂtigsÂten Drinks der Welt, und man könnÂte ihn sicher als den König der CockÂtails bezeichÂnen. Die Rede ist vom MarÂtiÂni.
Der MarÂtiÂni zählt zu den ApeÂriÂtifs und ist traÂdiÂtioÂnell troÂcken bis sehr troÂcken, da er völÂlig ohne SäfÂte und Sirups daherÂkommt. KlasÂsisch besteht er ausÂschließÂlich aus Gin und troÂckeÂnem Wermut.
Der MarÂtiÂni ist so ikoÂnisch, dass sogar ein Glas nach ihm benannt wurÂde. Das unverÂkennÂbaÂre TrinkÂgeÂfäß in Y‑Form gilt bis heuÂte als SymÂbol für die CockÂtail- und Barkultur.
Wie bei den meisÂten Drinks seiÂnes ForÂmaÂtes basieÂren die GeschichÂten um seiÂne EntÂsteÂhung eher auf VerÂmuÂtunÂgen als auf FakÂten. EiniÂge gehen auf MarÂtiÂni di Arma di TagÂgia zurück, einen New YorÂker BarÂkeeÂper, der den CockÂtail Anfang des 20. JahrundÂerÂts erfunÂden haben soll. AndeÂre wieÂderÂum behaupÂten, JerÂry ThoÂmas sei mit seiÂnem MarÂtiÂnez CockÂtail der eigentÂliÂche ErfinÂder des MarÂtiÂnis, wobei das Rezept im GrunÂde ein gänzÂlich andeÂres ist.
Doch worÂauf kommt es bei einem guten MarÂtiÂni wirkÂlich an?
→ direkt zu drei herÂvorÂraÂgenÂden Rezepten
Der Gin
Für den Gin gilt vor allem eines: Er muss euch schmeÂcken! Da er den größÂten Anteil im CockÂtail ausÂmacht, sollÂte es ein Gin sein, der euch auch pur zusagt.
NatürÂlich gibt es auch einen VodÂka-MarÂtiÂni, den ich aber eher seeÂlenÂlos finde.
Der Wermut
Den richÂtiÂgen troÂckeÂnen WerÂmut zu finÂden, ist ungleich schwieÂriÂger. GefälÂliÂge VariÂanÂten für den Anfang sind auf jeden Fall MarÂtiÂni RiserÂva SpeÂciaÂle AmbraÂto und NordesÃa VerÂmú, aber auch mit NoilÂly Prat Dry erhält man ein recht schmackÂhafÂtes ErgebÂnis. LetzÂteÂrer ist außerÂdem beiÂnaÂhe überÂall erhältlich.
Ein etwas komÂpleÂxeÂrer WerÂmut ist der BelÂsaÂzar Dry, hier wurÂde der ein oder andeÂre ObstÂbrand mitÂverÂarÂbeiÂtet. Dies sorgt für zusätzÂliÂche fruchÂtiÂge Noten von Steinfrüchten.
AbraÂten muss ich euch von günsÂtiÂgen ProÂdukÂten wie MarÂtiÂni BianÂco und CinÂzaÂno BianÂco, damit tut ihr euch keiÂnen GefalÂlen und spart am Ende nichts.
Es exisÂtieÂren übriÂgens auch MediÂum- und Sweet-VariÂanÂten des MarÂtiÂni-CockÂtails. Hier wird der troÂckeÂne WerÂmut zum Teil oder ganz mit süßem ersetzt.
Die Garnierung
TraÂdiÂtioÂnell wird der MarÂtiÂni mit einer OliÂve oder ZitroÂnenÂzesÂte garÂniert. Das mit der OliÂve habe ich bis heuÂte nicht ganz verÂstanÂden, außer natürÂlich in einem DirÂty MarÂtiÂni, der zusätzÂlich noch OliÂvenÂlaÂke enthält.
ZitroÂne hinÂgeÂgen macht den Drink friÂscher, er wirkt leichÂter. GleichÂzeiÂtig hebt die ZesÂte die ZitrusÂnoÂten herÂvor, die sich in den meisÂten Gins finden.
Mein Tipp: Die ZesÂte über dem Drink ausÂpresÂsen und den GlasÂrand und ‑stiel damit abreiÂben. Beim TrinÂken überÂtraÂgen sich die Zitrus-Öle auf die FinÂger und sorÂgen so für einen weiÂteÂren Aha-Effekt.
Orange Bitters?
In so manÂchem Rezept finÂden sich OranÂge BitÂters, die dem Drink weiÂteÂre KomÂpleÂxiÂtät verÂleiÂhen solÂlen. Bei der heuÂtiÂgen Gin- und WerÂmutÂausÂwahl ist das aber in meiÂnen Augen überÂflüsÂsig. Wenn ihr es aber denÂnoch verÂsuÂchen möchÂtet, achÂtet auf entÂspreÂchend hochÂwerÂtiÂge OranÂge BitÂters, z. B. von Angostura.
Geschüttelt oder gerührt?
GrundÂsätzÂlich sollÂten CockÂtails, die keiÂne einÂtrüÂbenÂden ZutaÂten wie SäfÂte oder SahÂne beinhalÂten, gerührt werÂden. Das sorgt, neben der besÂseÂren KonÂtrolÂle der SchmelzÂwasÂserÂmenÂge, für einen klaÂren Drink und eine glatÂteÂre TexÂtur. ProÂbiert es ruhig einÂmal aus!
Drei hervorragende Rezepte
Um euch die SpiÂriÂtuoÂsenÂausÂwahl für den Anfang zu erleichÂtern, habe ich euch meiÂne LiebÂlingsÂreÂzepÂte zusammengestellt.
Der Klassische
DieÂse simpÂle, aber leckeÂre VariÂanÂte ist mein absoÂluÂter FavoÂrit. Death’s Door Gin bringt neben den traÂdiÂtioÂnelÂlen WacholÂder- und KoriÂanÂderÂaroÂmen im GrunÂde nur etwas FenÂchel mit in den Drink. MarÂtiÂni RiserÂva SpeÂciaÂle AmbraÂto lieÂfert klasÂsiÂsche WerÂmut-Noten, aber ohne die minÂderÂquaÂliÂtaÂtiv anmuÂtenÂde, unausÂgeÂwoÂgeÂne Art von MarÂtiÂni BianÂco. Ein wahnÂsinÂnig runÂder, klasÂsiÂscher Martini.
- 6 cl Death’s Door Gin
- 1 – 1,5 cl MarÂtiÂni RiserÂva SpeÂciaÂle Ambrato
- ZitroÂnenÂzesÂte
Gin und WerÂmut mit reichÂlich Eis kaltÂrühÂren und in ein vorÂgeÂkühlÂtes MarÂtiÂniglas abseiÂhen. ZitroÂnenÂzesÂte über dem Drink ausÂpresÂsen, Rand und Stiel des GlaÂses damit abreiÂben und mit in den Drink geben.
Der Fruchtige
DieÂser Drink war mein erfolgÂreiÂcher EinÂstieg in die Welt des MarÂtiÂnis. Die ZitrusÂnoÂten des TanÂquerÂay Rangpur harÂmoÂnieÂren wunÂderÂbar mit den komÂpleÂxen, weiÂchen FruchtÂaroÂmen von BelÂsaÂzar Dry. Ein leicht zu trinÂkenÂder CockÂtail, in dem es viel zu entÂdeÂcken gibt.
- 6 cl TanÂquerÂay Rangpur
- 1 – 1,5 cl BelÂsaÂzar Dry
- ZitroÂnenÂzesÂte
Gin und WerÂmut mit reichÂlich Eis kaltÂrühÂren und in ein vorÂgeÂkühlÂtes MarÂtiÂniglas abseiÂhen. ZitroÂnenÂzesÂte über dem Drink ausÂpresÂsen, Rand und Stiel des GlaÂses damit abreiÂben und mit in den Drink geben.
Der Extravagante
Snow White Gin aus dem SpesÂsart lieÂfert hier milÂde Apfel- und NadelÂnoÂten, mein derÂzeiÂtiÂger LiebÂlings-WerÂmut NordÂsÃa bringt dem Drink VoluÂmen und reichÂlich KomÂpleÂxiÂtät. Ein tolÂler Herbst-MarÂtiÂni mit ForÂmat, bei dem die ZitroÂnenÂzesÂte gerÂne wegÂgeÂlasÂsen oder durch einen ApfelÂschnitz ersetzt werÂden darf.
- 6 cl Snow White Gin
- 1 – 1,5 cl NordesÃa Vermú
- ApfelÂschnitz
Gin und WerÂmut mit reichÂlich Eis kaltÂrühÂren und in ein vorÂgeÂkühlÂtes MarÂtiÂniglas abseiÂhen. Falls gewünscht ApfelÂschnitz an den GlasÂrand garnieren.
Last but not least: The Vesper
Eine hochÂinÂterÂesÂsanÂte MarÂtiÂni-AbwandÂlung ist die VesÂper. Da der CockÂtail recht komÂplex ist, habe ich ihm einen eigeÂnen ArtiÂkel gewidmet.
Der MarÂtiÂni ist eine WisÂsenÂschaft für sich. Trotz der kurÂzen ZutaÂtenÂlisÂte ist das VariaÂtiÂonsÂpoÂtenÂtiÂal bei dieÂsem CockÂtail beiÂnaÂhe unbeÂgrenzt. ProÂbiert es aus, dann finÂdet auch ihr bald die für euch perÂfekÂte Kombination!
Foto: André KörÂner