Hawaii-HemÂden, BamÂbus-Deko, CockÂtail-SchirmÂchen und Hula-Girls. Das verÂbinÂden die meisÂten MenÂschen mit Tiki. Doch wie entÂstand dieÂse BeweÂgung der ameÂriÂkaÂniÂschen PopÂkulÂtur? Was steckt dahinter?
AmeÂriÂka in den 40er JahÂren, der Krieg war geraÂde vorÂbei. Die im PaziÂfik staÂtioÂnierÂten SolÂdaÂten kehrÂten wieÂder zurück in ihre HeiÂmat. Im Gepäck hatÂten sie exoÂtiÂsche HolzÂschnitÂzeÂreiÂen als SouÂveÂnirs: Tiki-Figuren.
Der Begriff Tiki bedeuÂtet Mann oder Mensch, bei einiÂgen VölÂkern PolyÂneÂsiÂens auch ersÂter Mensch. In unseÂrem Fall dürfÂte es ein beschwipsÂter ZeitÂgeÂnosÂse geweÂsen sein.
Tiki-Bars
Die FasÂziÂnaÂtiÂon für das UnbeÂkannÂte und die SehnÂsucht nach der LeichÂtigÂkeit des Lebens in der SüdÂsee führÂten dazu, dass immer bunÂteÂre, üppiÂgeÂre Bars und RestauÂrants ihre PforÂten öffÂneÂten, um die SchreÂcken des KrieÂges entÂgülÂtig hinÂter sich zu lasÂsen. AlleÂsamt im meisÂtens kitÂschiÂgen, stark überÂlaÂdeÂnen KariÂbik-Stil. Mehr ist mehr!
Das ParaÂdies war nun zum GreiÂfen nah, und man konnÂte es sogar aus aufÂwänÂdig gestalÂteÂten KeraÂmik-Bechern trinÂken. Die ikoÂniÂschen Tiki-Mugs sind durch Ahnen- und GötÂteÂrÂabÂbilÂdunÂgen der SüdÂseeÂkulÂtuÂren inspiÂriert. FremÂde GötÂter, Bars in denen man sich wie im DschunÂgel fühlt, schilÂlernd bunÂte KleiÂdung und nicht zuletzt die hochÂproÂzenÂtiÂgen Drinks machÂten den SüdÂsee-Traum perfekt.
Trader Vic & Donn Beach
Vor allem zwei MänÂner gelÂten als VorÂreiÂter und Väter der Bewegung.
Der als Ernest RayÂmond BeauÂmont Gantt geboÂreÂne Donn Beach aliÂas Don the BeachÂcomÂber eröffÂneÂte die ersÂte Tiki-Bar in HolÂlyÂwood und betrieb späÂter eine ganÂze Bar-KetÂte. Er entÂwiÂckelÂte vieÂle bekannÂte und weniÂger bekannÂte Drinks, so z. B. den ZomÂbie.
VicÂtor J. BerÂgeÂron aliÂas TraÂder Vic war Donn Beachs direkÂter KonÂkurÂrent, auch er betrieb eine ganÂze ReiÂhe von Tiki-Bars. Ihm wird oft die ErfinÂdung des legenÂdäÂren Mai-Tai-CockÂtails zugesprochen.
Tiki-Cocktails
Die zumeist rumÂbaÂsierÂten CockÂtails werÂden vollÂgeÂpackt mit intenÂsiv-würÂziÂgen LiköÂren und Sirups. Fast immer kommt eine VielÂzahl von SäfÂten zum EinÂsatz. Die opuÂlenÂte DekoÂraÂtiÂon setzt den Drinks dann noch die KroÂne auf.
Die troÂpisch-exoÂtiÂschen GeschmacksÂkreaÂtioÂnen formÂten einen ZeitÂgeist, der bis in die GegenÂwart erhalÂten blieb.
Da ich mich noch nie für den in FruchtÂsäfÂten ertränkÂten EinÂheitsÂbrei begeisÂtern konnÂte, habe ich nach geschmackÂlich ausÂgeÂwoÂgeÂnen, vielÂschichÂtiÂgen Tiki-CockÂtails gesucht und wurÂde fündig.
Dr. Funk
Der Drink ist angebÂlich der einÂziÂge, der tatÂsächÂlich in PolyÂneÂsiÂen entÂwiÂckelt wurÂde. Dr. Funk, ein deutÂscher Arzt, soll auf Samoa gelebt haben. PlauÂsiÂbel erscheint, dass der damals noch ohne Rum zubeÂreiÂteÂte CockÂtail als MediÂzin für seiÂne PatiÂenÂten dienÂte. In jedem Fall ist es ein ausÂgeÂsproÂchen leckeÂrer CockÂtail, und das ist das heuÂte gebräuchÂliÂche Rezept.
- 7 cl dunkÂler Rum, z. B. PlanÂtaÂtiÂon Grand Reserve
- 0,75 cl Absinth, z. B. Tabu
- 1,5 cl Zuckersirup
- 0,75 cl GreÂnaÂdine, z. B. von Monin
- 1,5 cl Zitronensaft
- 1,5 cl Limettensaft
- 3 cl Soda
Alle ZutaÂten bis auf das SodaÂwasÂser mit reichÂlich zerÂstoÂßeÂnem Eis schütÂteln. SodaÂwasÂser in einen gekühlÂten Tiki-Becher geben und den Drink mitÂsamt dem Eis darÂüberÂgieÂßen. Nach belieÂben üppig dekorieren.
Tipp: AufÂgrund des verÂwenÂdeÂten Absinths eigÂnet sich eine Deko mit ZitroÂne besÂser als eine mit Orange.
Scorpion
Ein absoÂluÂter Tiki-KlasÂsiÂker. EigentÂlich wurÂde dieÂser ziemÂlich starÂke Drink von Donn Beach in einer extra dafür angeÂferÂtigÂten SchaÂle, dem ScorÂpiÂon Bowl serÂviert. Man teilÂte sich einen ScorÂpiÂon Bowl mit zwei oder drei FreunÂden. Das hier ist das Rezept für eine Person.
- 6 cl helÂler Rum, z. B. Mount Gay EclipÂse Silver
- 1 cl BranÂdy, z. B. Remy MarÂtin V.S.O.P.
- 1,5 cl Orgeat, z. B. von Monin
- 6 cl Orangensaft
- 4 cl Zitronensaft
Alle ZutaÂten mit reichÂlich Eis schütÂteln und in einen gekühlÂten, mit Eis gefüllÂten Tiki-Becher dopÂpelt abseiÂhen. Ãœppig dekoÂrieÂren, z. B. mit einer ausÂgeÂpressÂten LimetÂtenÂhälfÂte mit brauÂnem ZuckerÂwürÂfel und etwas OverÂproÂof-Rum, der angeÂzünÂdet wird.
Falls vorÂhanÂden, kann man natürÂlich auch einen ScorÂpiÂon Bowl verÂwenÂden. Hier ragt in der MitÂte der SchaÂle ein VulÂkan herÂaus, in dem ZuckerÂwürÂfel und Rum entÂzünÂdet werÂden können.
Jungle Bird
Der in den späÂten 70ern entÂwiÂckelÂte CockÂtail erhält durch den verÂwenÂden CamÂpaÂri einen tolÂlen Twist. Der AnaÂnasÂsaft runÂdet die Ecken des CamÂpaÂri leicht ab und verÂleiht dem Drink das für Tiki unverÂzichtÂbaÂre, troÂpiÂsche Aroma.
- 4,5 cl dunkÂler Rum, z. B. AppelÂton EstaÂte V/X oder Extra 12
- 2,25 cl Campari
- 1,5 cl Zuckersirup
- 4,5 cl Ananassaft
- 1,5 cl Limettensaft
Alle ZutaÂten mit reichÂlich Eis schütÂteln und in ein vorÂgeÂkühlÂtes, mit Eis gefüllÂtes DouÂble-Old-FashioÂned-Glas dopÂpelt abseiÂhen. Nach belieÂben dekorieren.
Ocean Shore
DieÂser CockÂtail ist zwar offiÂziÂell kein Tiki-Drink, passt aber genau ins KonÂzept. Je nach gewählÂtem Sloe Gin entÂwiÂckeln sich in VerÂbinÂdung mit Orgeat die für Tiki typiÂschen würÂzig-süßen AroÂmen. Ein Rezept ohne Rum!
- 3 cl Sloe Gin, am besÂten MonÂkey 47 Sloe
- 1,5 cl Gin, z. B. Beefeater
- 1 cl Orgeat, z. B. von Monin
- 1,5 cl Zitronensaft
- 1 SpritÂzer AroÂmaÂtic BitÂters, z. B. Angostura
- 1 Eiklar
Alle ZutaÂten zuerst ohne Eis, aber mit der Feder eines BarÂsieÂbes schütÂteln. Dann mit reichÂlich Eis schütÂteln und in ein vorÂgeÂkühlÂtes CouÂpetÂte-Glas dopÂpelt abseihen.
AlterÂnaÂtiv kann man den Drink natürÂlich auch mit einem ReverÂse Dry Shake zubereiten.
Bronx Cheer
Ein absoÂluÂter Tiki-LeckerÂbisÂsen mit Rye WhisÂkey ist der Bronx Cheer. Ich empÂfehÂle ihn euch mit Jim Beam Rye und selbstÂgeÂmachÂtem FalerÂnum, wenn ihr den durch den WhisÂkey unterÂstriÂcheÂnen Zimt im FalerÂnum mögt!
→ direkt zum FalerÂnum- und zum Bronx-Cheer-Rezept
In den Augen vieÂler CockÂtail-LiebÂhaÂber ist Tiki nicht mehr zeitÂgeÂmäß. Die oben genannÂten RezepÂte sollÂtet ihr aber denÂnoch proÂbieÂren, ihr werÂdet überÂrascht sein, wie ausÂgeÂwoÂgen und interÂesÂsant Tiki sein kann!