Blutmond: Die passenden Cocktails zum astronomischen Ereignis

Am Frei­tag, dem 27.07.2018, kommt es zu einem ganz beson­de­ren Ereig­nis am Nacht­him­mel. Gegen 21:30 Uhr tritt der Mond in den Kern­schat­ten der Erde ein und färbt sich tief­rot zum soge­nann­ten Blutmond.

Es kommt zur längs­ten tota­len Mond­fins­ter­nis des 21. Jahr­hun­derts. Erst nach 103 Minu­ten tritt der Mond wie­der aus dem Schat­ten unse­res Hei­mat­pla­ne­ten. Als zusätz­li­cher Lecker­bis­sen kann man den der Erde beson­ders nahen Mars sehr gut beobachten.

→ mehr Infor­ma­tio­nen auf der Sei­te des DLR

Um die­ses Schau­spiel noch bes­ser genie­ßen zu kön­nen, fehlt neben dem ohne­hin per­fek­ten Wet­ter nur noch eines: Der pas­sen­de Cocktail!

Es gibt unzäh­li­ge Rezep­te mit Mond-The­ma, so rich­tig schmack­haft sind lei­der nur weni­ge. Hier habe ich den­noch drei sehr lecke­re Drinks für euch!

Mahina Cocktail

Die­sen etwas unty­pi­schen Tiki-Drink habe ich nach der hawai­ia­ni­schen Mond­göt­tin benannt. Der ver­wen­de­te Cognac ergänzt den Rum her­vor­ra­gend. Die drei süßen Kom­po­nen­ten, zu denen auch selbst­ge­mach­tes Faler­num zählt, wer­den durch den Zitro­nen­saft und die Bit­ters wirk­sam aus­ba­lan­ciert. Das Eiweiß ver­bin­det die Zuta­ten und sorgt für eine wun­der­ba­re Schaum­kro­ne, die stark an die Ober­flä­che des Mon­des erinnert.

  • 3,5 cl dunk­ler Rum, z. B. Plan­ta­ti­on Gran­de Reserve
  • 1,5 cl Cognac, z. B. Remy Mar­tin V.S.O.P.
  • 0,5 cl Faler­num, am bes­ten selbstgemacht
  • 1 cl Orgeat, z. B. von Monin
  • 0,75 cl Zuckersirup
  • 2,5 cl Zitronensaft
  • 1 Eiklar
  • 2 Sprit­zer Bit­ters, am bes­ten Fee Bro­thers Old Fashio­ned Bitters

Alle Zuta­ten zuerst ohne Eis, aber mit der Feder eines Bar­sie­bes schüt­teln. Dann mit reich­lich Eis schüt­teln und in ein vor­ge­kühl­tes Cou­pet­te-Glas absei­hen. Wer möch­te, kann den Drink noch mit üppi­ger Tiki-Deko gar­nie­ren, mir gefällt er aber bes­ser ohne.

Alter­na­tiv kann man den Drink natür­lich auch mit einem Rever­se Dry Shake zubereiten.

Moonlight Cocktail

Die­ses Rezept von Gaz Regan aus dem Jahr 2007 ist eine Abwand­lung des Cock­tail­klas­si­kers Avia­ton, bei dem der Mara­schi­no­li­kör durch Trip­le Sec und der Zitro­nen­saft durch Limet­ten­saft ersetzt wurden.

  • 4,5 cl Gin, z. B. Broker’s
  • 2,25 cl Trip­le Sec bzw. Cointreau
  • 1,5 cl Crè­me de Vio­let­te, z. B. von The Bit­ter Truth
  • 1,5 cl Limettensaft

Alle Zuta­ten mit reich­lich Eis schüt­teln und in ein vor­ge­kühl­tes Cou­pet­te-Glas dop­pelt absei­hen. Eine Zitro­nen­zes­te über dem Drink aus­pres­sen und nach Wunsch an den Rand des Gla­ses dekorieren.

Moonraker Cocktail

Die­sen Drink fin­det man im Savoy Cock­tail Book. Er ist zwar sehr süß, aber den­noch ange­nehm zu trin­ken. Außer­dem kann man wun­der­bar den Coc­chi Ame­ri­ca­no ver­wen­den, den man sich für den Ves­per Cock­tail ange­schafft hat.

Har­ry Crad­dock emp­fiehlt, den Drink zu schüt­teln, die Logik gebie­tet aber, ihn zu rüh­ren, da kei­ne trü­ben­den Bestand­tei­le ent­hal­ten sind.

  • 3 cl Bran­dy, z. B. Remy Mar­tin V.S.O.P.
  • 3 cl Quin­qui­na, z. B. Coc­chi Americano
  • 3 cl Peach Bran­dy bzw. Crè­me de Pêche, z. B. von Bols
  • 1 Sprit­zer Pas­tis, z. B. Pernod

Alle Zuta­ten mit viel Eis kalt­rüh­ren und in ein vor­ge­kühl­tes Cou­pet­te-Glas abseihen.

 

Mein Rat: Lasst euch weder den Blut­mond, noch die­se Cock­tails entgehen!

 

 


Foto vom Blut­mond: Michèl Rit­ter aus der Face­book-Grup­pe Astro­fo­to­gra­fie für Anfänger


Foto: Made­lei­ne Schreck & André Körner

André Körner

Seit 2016 beschäftige ich mich intensiv mit hochwertigen Spirituosen und deren Verwendung in Cocktails und Drinks aller Art. Ich sammle, teste und optimiere Cocktailrezepte und habe The Shark Creek Magazine gegründet, um andere daran teilhaben zu lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert